T H E M A Ü B E R S I C H T |
Barth |
Gesendet - 26/11/2024 : 10:41:58 Hallo, hat jemand schon Erfahrungen mit einem Unterschriftenpad z.B. für Anmeldeformulare, gemacht? Wird die dazugehörige Lizenz einmalig oder jährlich berechnet? Wie komfortabel ist das Einpflegen der unterschriebenen Datei in die Patientenverwaltung? Über ein paar Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen. Danke. |
7 L E T Z T E A N T W O R T E N (Die neueste zuerst) |
SebastianKlien |
Gesendet - 24/02/2025 : 19:56:47 Seit 5 Wochen kann adad bei uns das Unterschriftenpad Delta von Signotec weder lokal über usb noch im Netzwerk ansteuern. Über eine Testsoftware von Signotec funktioniert beides Problemlos. Leider gibt es weder von adad noch von unserem IT Experten eine Lösung. Hat jemand auch das Problem? Bin ansonsten für Tipps dankbar.... So können wir es aktuell nicht mehr benutzen, obwohl es funktionsfähig ist. Danke
Sebastian Klien |
mechanicus |
Gesendet - 30/11/2024 : 10:31:12 Ich muss mich korrigieren, meine Einlassungen gelten nur allgemein für Signaturpads.
Das Unterschriftenpad Signotec erzeugt scheinbar mit dem Dokument verknüpfte Signaturen, ist also eine fortgeschrittene elektronische Signaturtechnik und somit gerichtsfest.
Um das Ausdrucken kommt man aber trotzdem nicht rum, weil der Patient eine Kopie dessen benötigt, was er unterschrieben hat. |
SebastianKlien |
Gesendet - 30/11/2024 : 09:13:25 Wir benutzen es seit 5 Jahren. Die Anschaffung war Gold wert. Anschaffungskosten sind einmalig. Die Einbindung in adad läuft automatisch ab. Wir verwenden es für Lastschriften, Mitgliedsverträge, Honorarvereinbarungen, als die gesamt Verwaltung. Nie mehr ohne. Das unsinnige Ausdrucken von Papier und wieder einscannen hat damit ein Ende... Ich kann es nur empfehlen.
Sebastian Klien |
BODYBALANCE |
Gesendet - 29/11/2024 : 03:21:45 Zitat:
Vereinbarung ausdrucken, unterschreiben lassen und einscannen geht genauso schnell, kostet weniger und ist rechtssicher.
ähh.nein! |
mechanicus |
Gesendet - 28/11/2024 : 13:15:28 Zitat: BODYBALANCE: Das kann man auch anders sehen: <Link Bundesdruckerei>
Die einfache elektronische Signatur (EES), die dem Signaturpad entspricht, ist aber nicht gerichtsfest.
Eine Bilddatei (nichts anderes macht das Pad), in ein digitales Dokument einfügen, mag ja bei eigenen Erklärungen noch angehen, aber fremde Unterschriften als Bilddatei in eine Datei mit der Möglichkeit der nachträglichen Änderung einzubinden, dürfte im Streitfall unwirksam sein.
Vereinbarung ausdrucken, unterschreiben lassen und einscannen geht genauso schnell, kostet weniger und ist rechtssicher. |
BODYBALANCE |
Gesendet - 28/11/2024 : 05:50:20 Zitat: Ersterfassung durch mechanicus
Das braucht keiner und wenn es benutzt wird, ist die Unterschrift irrelevant. Warum das Ganze also?
https://www.pvs-reiss.de/magazin/digitale-unterschrift-rechtssicher/
Das kann man auch anders sehen: https://www.bundesdruckerei.de/de/innovation-hub/digitale-unterschriften-sind-rechtsgueltig |
mechanicus |
Gesendet - 27/11/2024 : 18:27:05 Das braucht keiner und wenn es benutzt wird, ist die Unterschrift irrelevant. Warum das Ganze also?
https://www.pvs-reiss.de/magazin/digitale-unterschrift-rechtssicher/ |