adad95 - PraxPlan - ADTax - Forum - Ridler Datentechnik - Arbeitszeiterfassung
adad95 - PraxPlan - ADTax - Forum - Ridler Datentechnik
adad95 - PraxPlan - ADTax - Forum - Ridler Datentechnik
Startseite | Profil | Registrieren | Neue Beiträge | Mitglieder | Suchen | FAQ
Benutzername:
Passwort:
Sprache wählen
Passwort speichern
 Alle Foren
 adad95 - Praxisverwaltung
 adad95 Verbesserungsvorschläge
 Arbeitszeiterfassung
 Neues Thema  Auf Thema antworten
 Drucken
Autor  Thema Nächstes Thema  

Hand und Herz

446 Beiträge

Gesendet am: - 02/10/2022 :  09:57:15  Profil ansehen  E-Mail an den Autor  Antwort mit Zitat
Ich habe gerade festgestellt, dass das Thema Arbeitszeiterfassung im Forum noch nie erwähnt wurde.
Gibt es ein Erklärvideo dazu?
Wie genau berechnet ADAD die Arbeitszeiterfassung?

mechanicus

Germany
2010 Beiträge

Gesendet am: - 03/10/2022 :  14:19:20  Profil ansehen  Antwort mit Zitat
Das ist ein Thema, zu dem sich der EuGH 2019 geäußert hatte und das noch nicht in deutsches Recht in diesem peniblen Umfang umgesetzt wurde. Es gibt zwar ein entsprechendes Urteil des BAG von 13.09.2022, konkrete gesetzliche Umsetzungen erfolgten bisher nicht.
Ich hege auch Zweifel, ob adad das mit vertretbaren zusätzlichen Aufwand (Soft- und Hardwareausstattung) leisten kann.

Ich werde mir, wenn es soweit ist, ein digitales Erfassungssystem zulegen, die Dinger sind für 200-300 € zu haben.
Zum Anfang der Seite

Hand und Herz

446 Beiträge

Gesendet am: - 29/12/2022 :  12:29:36  Profil ansehen  E-Mail an den Autor  Antwort mit Zitat
Im Prinzip kann das Zeiterfassungssystem doch ganz einfach im ADAD umgesetzt werden - zum Mindest aus meiner Therapeutensicht.

Im Prax-Plan wird doch schon im Stundenplan der Mitarbeiter die eigentlichen Arbeitszeiten eingetragen.
Im Urlaubsplan werden Urlaub, Fortbildungen usw. eingetragen.

Mit einer Möglichkeit der Auflistung der Stundenplanausnahmen "Freizeit/Arbeitszeit" pro Mitarbeiter kann man dann noch die Überstunden bzw. genommenen Überstunden notieren.

Wenn ein Mitarbeiter nicht am Patienten arbeitet, aber für die Praxis arbeitet notieren wir uns dies im Prax-Plan als Blocktermin und tragen hier rein, was der Mitarbeiter gemacht hat.

Schön wäre dann noch, wenn man unter Zusatz beim Mitarbeiter die vertraglich festgelegten Urlaubstage eintragen könnte und diese dann in der Jahresübersicht des Urlaubes des Mitarbeiter gezeigt werden könnten, wieviel Resturlaub der Mitarbeiter hat.

Also muß man doch nur ein paar Daten zusammen packen und dann hat man eine Zeiterfassung.

Oder, lieber It-ler, sehe ich das zu einfach?
Zum Anfang der Seite

mechanicus

Germany
2010 Beiträge

Gesendet am: - 31/12/2022 :  15:36:55  Profil ansehen  Antwort mit Zitat
Zitat:
Hand und Herz:     (...) Oder, lieber It-ler, sehe ich das zu einfach?
Nein, zu kompliziert.
Bei einem automatischen Zeiterfassungssystem musst Du Dich um nichts kümmern, keine Blocktermine mit Dokumentation, kein Listenhandling usw..
Zum Anfang der Seite

Hand und Herz

446 Beiträge

Gesendet am: - 21/08/2025 :  16:06:24  Profil ansehen  E-Mail an den Autor  Antwort mit Zitat
ich möchte einfach nochmal an dieses Thema erinnern.

Da ich bei Thevea diese Möglichkeit gesehen habe und uns dies entlassen würde. Warum muß man alles doppelt und dreifach sonst notieren.

Wie finden das andere Kollegen?
Zum Anfang der Seite

mechanicus

Germany
2010 Beiträge

Gesendet am: - 23/08/2025 :  18:38:23  Profil ansehen  Antwort mit Zitat
Thevea ist eine von der Optica-Gruppe entwickelte Software, um denen die kostenpflichtige Abrechnung zu erleichtern. Ich habe keine, Ahnung, wie sie die Zeiterfassung gelöst haben.

Dein Ansatz bezieht sich scheinbar auf die Sollzeiten laut Plan. Abweichungen können nicht automatisch erfasst werden, sondern müssten dann händisch nachgebucht werden, um zu korrekten Istzeiten zu gelangen.

Ich würde ein automatisches System bevorzugen, das müsste dann nicht zwingend in adad integriert sein.
Zum Anfang der Seite

derrick-harry

179 Beiträge

Gesendet am: - 24/08/2025 :  22:23:19  Profil ansehen  Antwort mit Zitat
Zitat:
Ersterfassung durch mechanicus

Thevea ist eine von der Optica-Gruppe entwickelte Software,



Thevea ist von OptaData, Optica Viva ist von Optica. Beide Softwarelösungen erleichtern sicherlich den Abrechnungszentren die Arbeit, erleichtern aber "nebenbei" auch den Mitarbeitenden mittlerweile mächtig ihre Arbeit. Der Funktionsumfang wächst fast wöchentlich und beide laufen stabil.
Ob man sich nun an einen Abrechnungsdienstleister bindet ist sicherlich Geschmackssache.

Es geht voran...

Geändert durch - derrick-harry am 24/08/2025 22:24:42
Zum Anfang der Seite

mechanicus

Germany
2010 Beiträge

Gesendet am: - 25/08/2025 :  19:17:08  Profil ansehen  Antwort mit Zitat
Zitat:
derrick-harry:    Thevea ist von OptaData, Optica Viva ist von Optica.
Stimmt, hatte ich verwechselt.

Das Geschäftsmodell ist für die OptaData sehr vorteilhaft, weil der Abrechnungsaufwand für sie geringer wird und zusätzlich über die Programmlizenzen noch Geld in die Kasse kommt (monatlich fast 60 € plus 12 € pro Arbeitsplatz).

Der Nutzer hat den Vorteil, den ihn im Prinzip jede Praxisverwaltungssoftware gegen Lizenzgebühr bietet, ist aber über das Programm an den Abrechnungsdienstleister gebunden. Will er irgendwann den Dienstleister wechseln oder selbst abrechnen, kann er das Programm dann nicht mehr verwenden.

Die win-win Situation erscheint mir recht einseitig ... ;-)

Geändert durch - mechanicus am 25/08/2025 19:23:49
Zum Anfang der Seite
   Thema Nächstes Thema  
 Neues Thema  Auf Thema antworten
 Drucken
Springe zu:
adad95 - PraxPlan - ADTax - Forum - Ridler Datentechnik © Ridler Datentechnik Zum Anfang der Seite
 Image Forums 2001 Powered By: Snitz Forums 2000 Version 3.4.06