Autor |
Thema  |
|
Hand und Herz
431 Beiträge |
Gesendet am: - 01/07/2025 : 13:44:49
|
In der Hilfeanleitung vom Buchungsprotokoll steht als 2. Fall:
Rezeptänderung (ohne Buchung und ohne Rechnungsdruck: Bei Veränderung der Anzahl im Rezept wird die Ursprüngliche Rechnung geändert. Die Rechnungsnummer bleibt gleich. Es entsteht eine zusätzliche Buchung, welche darstellt das die Zuzahlung geändert wurde.
> Heißt das, wir legen ein Rezept an und drucken nicht direkt die Anteilsrechnung?
Weiter unten steht in der Anleitung: Neue Einstellung: Unter Extras -Einstellungen kann ab Version 2025.1.1107 explizit eingestellt werden, dass die Anteilsrechnung erst bei der Rezeptfreigabe erzeugt wird. Wurde diese Einstellung aktiviert, entsteht die Anteilsrechnung und somit der offene Posten erst beim Freigeben des Rezeptes. Mit dieser Einstellung werden doppelte ggf. unzählige Buchungen vermieden.
> ES IST DOCH EINE GESETZLICHE Vorschrift im HEILMITTELKATALOG, dass direkt zur ERSTEN BEHANDLUNG DER PATIENT SCHRIFTLICH AUFGEFORDERT WERDEN MUSS, SEINE ZUZAHLUNGEN ZU BEZAHLEN
DIESES PROGRAMM IST DOCH AN THERAPEUTEN GERICHTET, DIE MIT DEM HEILMITTELKATALOG ABRECHNEN. JETZT WERDEN WIR VOM PROGRAMM AUFGEFORDERT GEGEN DAS GESETZ ZU VERSTOßen
Ich sehe jetzt schon eure Augen kullern
HILFE HILFE HILFE BÜROKRAKTIE DEUTSCHLAND? Wir wollen doch nur therapieren. Ehrlich gegenüber den Krankenkassen, dem Finanzamt, dem Patienten und uns.
Ich freue mich DRINGEND auf LÖSUNGEN |
|
mechanicus
Germany
1977 Beiträge |
Gesendet am: - 01/07/2025 : 18:22:09
|
Nein, es ist alles ganz einfach. Das Buchungshandling von adad ist etwas seltsam. Ändert sich bei Zuzahlungsrechnungen der Betrag, wird die alte Rechnung storniert und eine neue mit dem neuen Betrag generiert, Klappt sogar meistens. Wenn die alte stornierte Rechnung aber bezahlt war, wird es etwas wild, weil adad dann anfängt, irgendwelche Guthaben umzubuchen und manchmal auf die Bank bucht, obwohl dort kein Buchungsvorgang (laut Kontoauszügen) stattfindet. Das ist schon gefühlte Jahrzehnte so.
Um den Unsinn etwas zu unterbinden, wurde wohl der von Dir erwähnte "Workaround" entwickelt. Not macht erfinderisch. ;-) |
 |
|
|
Thema  |
|
|
|