T H E M A Ü B E R S I C H T |
herrmanj |
Gesendet - 28/09/2020 : 12:00:52 Es gibt immer mal Meinungsverschiedenheiten zwischen Therapeuet und Patienten was wohl auf dem bei der Anmeldung ausgedruckten Terminzettel steht/stand. Wenn der Terminzettel aber nicht zum Termin mitgebracht wird kann man da leider nicht nachschauen.
Wäre es so wie im Betreff mit vertretbarem Aufwand umsetzbar? |
21 L E T Z T E A N T W O R T E N (Die neueste zuerst) |
n/a |
Gesendet - 02/08/2023 : 10:05:12 Effective study during high school |
n/a |
Gesendet - 02/08/2023 : 10:02:09 [url=https://e-sabzevar.ir/7-%d9%86%da%a9%d8%aa%d9%87-%d9%85%d8%b7%d8%a7%d9%84%d8%b9%d9%87-%d8%a8%d8%b1%d8%a7%db%8c-%d8%af%d8%a7%d9%86%d8%b4-%d8%a2%d9%85%d9%88%d8%b2%d8%a7%d9%86-%d8%af%d8%a8%db%8c%d8%b1%d8%b3%d8%aa%d8%a7%d9%86/] #1605;#1591;#1575;#1604;#1593;#1607; #1605;#1608;#1579;#1585; #1583;#1608;#1585;#1575;#1606; #1583;#1576;#1740;#1585;#1587;#1578;#1575;#1606;[/url] |
mechanicus |
Gesendet - 24/12/2020 : 18:21:32 Zitat: herrmanj: ALLE durchschauen? 
Natürlich nicht selber, das kann ebenfalls scriptgesteuert mit pdfgrep geschehen.
Klick auf das Suchscript-Icon, Suchstring eingeben und Dir werden die Dateinamen benannt.
Eleganter ist natürlich der obige Ansatz.
Edit 1: pdfgrep für Windows
Edit 2: Alternativ kannst Du auch im Zielordner alle pdf-Terminzettel in ein einziges pdf-Dokument packen, dieses mit dem pdf-Viewer Deiner Wahl öffnen und die dortige Suchfunktion bemühen. |
mechanicus |
Gesendet - 24/12/2020 : 18:06:10 Wir sprechen hier von pdf-Dateien.
Man speichert also den Textinhalt des pdf in eine temporäre Textdatei, schaut dort, in welcher Zeile der Name steht, filtert diesen raus und fügt ihn beim Verschieben in den Zieleordner in den Namen eint.
In Linux gibt es dafür pdf2txt und sed. Ich denke mal, dass das vermeintlich weltbeste Betriebssystem über ähnliche Hausmittel verfügt.
|
herrmanj |
Gesendet - 24/12/2020 : 13:49:03 Nicht schlecht. Aber: Woher weiß man hinterher welche pdf-Datei zu welchem Patienten gehört? ALLE durchschauen?  |
mechanicus |
Gesendet - 24/12/2020 : 08:26:48 Man kann in Windows den lpr Dienst aktivieren (Windows Features). Dann schreibt man ein Script, das im Autostart liegt und im Hintergrund läuft.
Das sollte dann so funktionieren: - Druck aus adad mit pdf-Drucker in ein temporäres Verzeichnis
- Verzeichnis wird abgefragt, ob nicht leer
- mit "lpr *.pdf" erfolgt dann der zusätzliche Ausdruck auf dem Standarddrucker
- die pdf-Datei wird in das Zielverzeichnis verschoben und mit einem Datumstempel versehen. Das temporäre Verzeichnis ist nun wieder leer.
Nur so als Idee ... |
PraxisWesterkamp |
Gesendet - 23/12/2020 : 12:49:42 Wir würden uns dieses Feature ebenfalls wüschen. Aktuell drucken wir die Terminmerker immer 2x aus - einen bekommt der Patient, der andere kommt an die Karteikarte. Wenn der Zeitraum, für den der Terminmerker gültig ist, abgelaufen ist, wird er vernichtet. Damit verursachen wir viel Papiermüll, haben hohe Kosten durch den Papier- und Tonerverbrauch... Außerdem möchten wir den digitalen Weg weiter beschreiten - und je weniger Papier, desto besser klappt das 
Dass Patienten nicht zum angegebenen Zeitpunkt kommen, wird dieses Verfahren nicht ändern, es gibt aber allen Kolleginnen und Kollegen einen bessere Argumentationsbasis. 
Praxis Westerkamp Inh. Onno Voß |
herrmanj |
Gesendet - 18/12/2020 : 07:18:08 Wir hatten die Tage wieder Stunk zwischen Patient und Rezeptionskraft. Kann man seitens RD nicht noch ein Mal über eine Lösung nachdenken? |
mechanicus |
Gesendet - 27/10/2020 : 10:40:09 Zitat: Jens01 (...) Ich lass mir dann immer den originalen Ausdruck zeigen (...) Mit einem weiteren Ausdruck löst sich meiner Meinung nach nicht das Problem.
Das Problem, dass die Patienten zu falschen Terminen erscheinen, löst sich natürlich nicht. Die Zugriffsmöglichkeit auf den damaligen Ausdruck erleichtert nur den Irrtumsnachweis. |
Jens01 |
Gesendet - 27/10/2020 : 08:49:14 Guten Morgen, das Problem kenn ich auch mit den Patienten, die behaupten zu einer gewissen Uhrzeit/Datum einen Termin zu haben. In den meisten Fällen liegt es aber daran, dass die Patienten ihre Termine in ihren persönlichen Organizer/Kalender eintragen und dabei einen Fehler machen. Ich lass mir dann immer den originalen Ausdruck zeigen und weise auch die Pat. im vorhinein bereits darauf hin das nur dieser für Reklamationen gilt. Nur so erkennt der Pat. seinen eigenen Fehler. Mit einem weiteren Ausdruck löst sich meiner Meinung nach nicht das Problem. VG Jens |
mechanicus |
Gesendet - 20/10/2020 : 13:07:48 Zitat: Entwicklung So etwas kann dazu führen, dass die Größenbegrenzung eines SQL – Servers überschritten wird.
Nicht "eines" sondern "des MS-SQL-Servers". Dessen Größenbegrenzung liegt bei 10 GB. Die meisten SQL-Server (MariaDB, MySQL, ...) kennen nur als Tabellengrößenbegrenzung die maximale Dateigröße des Dateisystems, die liegt bei 16 TB (Windows ntfs) und darüber (Linux mit zfs Dateisysten (2 hoch 64) - 1, das sind 16 Exabytes).
Die SQL-Welt ist größer als die von MS.  |
herrmanj |
Gesendet - 20/10/2020 : 07:01:54 Das wäre auch eine Idee. Eine ziemlich gute sogar. |
mechanicus |
Gesendet - 20/10/2020 : 02:24:28 PDF-Format ist klein und leicht zu erstellen. Da einige Probleme mit dem doppelten Ausdruck und der Verwaltung haben, könnte doch programmseitig der Termindruck zusätzlich zum Papierdruck in einem Unterordner in den Objekten als pdf mit Zeitstempel gespeichert werden. |
herrmanj |
Gesendet - 19/10/2020 : 19:31:31 Zitat: [i] Nicht zu vergessen ist beim Speichern in der Datenbank der Platzbedarf eines solchen Vorganges. Viele unserer Kunden drucken auf blanko Papier inklusive Praxislogo. So etwas kann dazu führen, dass die Größenbegrenzung eines SQL – Servers überschritten wird.
Ich würde nur die reinen Termindaten speichern in einer neuen Tabelle in der DB und nicht jedesmal das Layout am besten noch als Bitmap. #128580; Wer würde denn so dilettantisch herangehen? Das kann also kein Argument sein. Wären für jeden Patienten nur in paar kB. Das Ganze als Schieberegister, dass nur die letzten x Monate aufgehoben werden. |
Entwicklung |
Gesendet - 19/10/2020 : 14:53:52 Das Speichern eines Terminmerkers ist recht aufwendig. Der Terminmerker muss zum jeweiligen Patienten gespeichert werden und dabei die möglichen Versionen der Druckausgabe berücksichtigen. Es wird dann noch eine Verwaltungsmaske benötigt, um eine Druckausgabe für veraltete Terminmerker zu realisieren.
Wenn jetzt 2 Versionen des Terminmerkers gespeichert sind, stellt sich immer noch die Frage welcher Terminmerker gilt. Nicht zu vergessen ist beim Speichern in der Datenbank der Platzbedarf eines solchen Vorganges. Viele unserer Kunden drucken auf blanko Papier inklusive Praxislogo. So etwas kann dazu führen, dass die Größenbegrenzung eines SQL – Servers überschritten wird. |
Hand und Herz |
Gesendet - 29/09/2020 : 10:52:11 Wir haben in der Druckvorlage das Druckdatum und wer den Druck in Auftrag gegeben hat unten auf dem Terminzettel eingetragen. So kann man schnell sagen, wer die Termine überreicht hat. Außerdem kann man dem Pat. bei Terminänderung sagen, dass er auf das Druckdatum achten soll. Oft haben die Patienten dann mehrere Terminzettel und richten sich evtl. nach dem alten Plan.
Um ganz sicher zu gehen, könnte man sich noch vom Pat. unterschreiben lassen, dass man ihm den Termin mitgegeben hat. Aber ist das den Aufwand wert? Solche Pat. bekommen bei uns einen traurigen Smily = Problempatient. Wenn ein Pat. kurzfristig erst Termine absagt(<24 STd), oder behauptet, dass er einen anderen Termin hatte, wird dies bei uns in CAVE notiert. Das erste Mal wird der ausgefallene Termin auf unsere Kappe genommen.
Wenn wir uns vom Pat.bei der Behandlung verabschieden, sagen wir auch immer wann wir uns wieder sehen.
|
herrmanj |
Gesendet - 29/09/2020 : 06:19:22 Falls das mit der zusätzlichen pdf-Datei bei jeglichen Ausdrucken funktioniert.
Wie findest Du dann bei den ganzen pdfs die richtige? Notiert Du Dir Datum um Uhrzeit des Ausdrucks des Terminzettel für jeden Patienten? |
herrmanj |
Gesendet - 28/09/2020 : 16:52:20 Danke für die Infos. Schaue es mir noch mal an. |
mechanicus |
Gesendet - 28/09/2020 : 15:43:19 Leider bin ich mit W10 nicht so vertraut. Es soll da aber einen hauseigenen PDF-Drucker geben.
Zum Thema "Druckauftrag an zwei Drucker schicken" kannst Du hier bei Netways was lesen. Das basiert auf PrintMulti. |
herrmanj |
Gesendet - 28/09/2020 : 14:22:19 Ich glaube Du hattest mir schon mal eine Software genannt mit der das machbar wäre. Habe den Namen jetzt vergessen und hatte das trotz mehrmaligem Anlauf nicht hinbekommen. |
mechanicus |
Gesendet - 28/09/2020 : 13:16:17 Leg den Ausdruck zusätzlich auf einen PDF-Drucker. Eventuell lässt sich das in Windows automatisieren.
Falls Du einen speziellen Drucker für Terminzettel hast (ich benutze einen Bondrucker), kannst Du die Druckerwarteschlange entsprechend konfigurieren, dass es irgendwo gespeichert wird. |